zum Inhalt

Axel Nachtigall

Lehmbauer + Maurermeister

Lehmbau‑Arbeiten

Lehm ist Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses.
Das Sinnhafte und das Sinnliche finden im Lehmbau auf eine schöne Weise zusammen.

So sind heute massiv vermauerte Lehmwände, Lehmbauplatten als gute Alternativen zum Gipskarton im Trockenbau und die unterschiedlichsten Lehmputze ein Thema.

Lehmputz

Lehm-Dickputze  d=10–25 mm

Lehm-Dickputze werden auf massive Wände aufgetragen oder auf Putzträger wie z. B.

  • Heraklit-Platten
  • Holzfaserplatten
  • mineralische Dämmplatten
  • Schilfrohr-Matten.

Im Altbau legen wir einen Lehm-Dickputz häufig auf gesunde, vorhandene Putze.

Die Oberfläche der Lehm-Dickputze kann bereits als fertige Oberfläche, dann jedoch mit sichtbarer Stroheinlage, angesehen werden.

Lehm-Dickputze können mit einem Lehm-Feinputz abgeschlossen werden. Überstreichen mit einer Lehmfarbe oder sehr reiner Kalkfarbe ist eine weitere Möglichkeit.

Lehm-Feinputze  Tonfinisch d≅2–5 mm

Die Lehm-Feinputze kommen in der Regel auf vorhandenen Grauputzen und Lehmputzen oder im Trockenbau auf Gipskarton oder Lehmbau-Platten zur Ausführung.
Lehm-Feinputze können weiß sein oder nach Farbtafel ausgesucht werden.

Lehm auf Innendämmung

Die Innendämmung führen wir mineralisch oder mit Holzfaser-Dämmplatte aus (zum Beispiel „red stone“ oder „Pavatex“). In der Regel beträgt die Dämmstärke 4 bis 8 cm. Geringere oder größere Dämmstärken müssen im Einzelfall begründet sein.

Wird die Innenwanddämmung mit Lehm verputzt, funktioniert sie auch bei nicht-idealem Wandaufbau, den wir im Altbau des Öfteren vorfinden.

Lehm auf Wandheizung

Die Lehmschicht auf Wandheizung ist circa 3 bis 4 cm stark.

Der Lehm wird erst aufgebracht, wenn die Wandheizung voll in Funktion ist. Dadurch gelingt die schnelle Trocknung der Lehm-Packung.

Wandheizung auf Außenwand wird mit einer Dämmung unterlegt. Auch hier kann der sandocker-erdige Farbton überstrichen oder mit einem weißen oder farbigen Feinputz überzogen werden.

Wie bei einem Kachelofen gibt die Wandheizung zu 95% Strahlungswärme ab. Die Wärme der Wandheizung ist nicht mit der Wärme einer Fußbodenheizung (Konvektionswärme) vergleichbar.
Wenn beides vorhanden ist, sollten die Kreisläufe der Wandheizung und der Fußboden-Heizung unabhängig voneinander nutzbar sein. Die Wärme der Wandheizung ist erheblich und entscheidend behaglicher.

Lehm im Bad

In Feuchträumen – Schlafzimmer, Küche, Bad – kommt die Wasserdampf-Pufferung des Lehmes am besten zur Geltung.
So fallen z. B. in einem Zwei-Personen-Schlafzimmer 3 bis 4 Liter Wasserdampf pro Nacht an.

Im Bad bietet es sich an, die nicht durch Fliesen versiegelten Flächen an Decke und Wänden als Lehmflächen anzulegen.

Dämm-Lehme

Dämm-Lehme können vor Ort im Mischer hergestellt werden. Wir vermengen den Dämmstoff (Blähton, Holzschnitzel, Perlite) mit Lehm, so dass die Dämmkörnungsanteile jeweils vollständig mit einer Lehm-Schlämme ummantelt sind. Damit ist der Feuchtetransport durch die Dämmschicht gewährleistet.

Dämm-Lehme, wie Stroh-, Perlite- oder Leka-Lehm, werden u. a. beim Aufmauern von zwei Wandschalen nach und nach mit eingebracht. Sinnvollerweise dort, wo ein Transport von Wasserdampf durch die Wände möglich sein soll (inkl. der Dämmschicht).

Backöfen

Die alten traditionellen Formen der niederdeutschen Backöfen finden wir auf vielen Bauernhöfen, z. T. noch im Regelbetrieb bis in die 1930er Jahre.

Wir betreiben Instandsetzung dieser Öfen oder auch den Neuaufbau einer „halben Birne“ oder „Schildkröte“ im Negativ-Verfahren.

Die Stärke der Lehmpackung dieser Backöfen beträgt in der Regel 30 cm.